Ebenso ist das Griffbrett in Standard Gibson Maßen gehalten, genau wie das Original.
Hier wieder einige Photos:
E-Fach in mehreren Durchgängen (der finale Durchgang fehlt)


Ebenso die PU-Fräsungen (auch hier fehlt der letzte Schliff höhö)





Sie passt in ein LP Case, dass ist gut zu wissen, da ich für die Reise eins zum Abholen mitbringen wollte.


Hier schonmal ein Vorgeschmack auf ein kleines Projekt meinerseits für den Erbauer.
Das Geld reicht natürlich gerade mal für Material und um einige Werkzeuge zu amortisieren, daher dachte ich mir, ich baue ihm einen sehr guten Overdrive.
Der FuzzHead von Robert Keeley. http://www.robertkeeley.com/product.php?id=25
(Soweit ich weiß, bin ich der erste, der den nachbaut.
Also so wie seine GP eine Rebuilt-Premiere ist, ist mein Fuzzhead auch eine...)





Die Beschriftung vom Fuzz funktionierte so:
erstmal ein Negativ vom Layout auf Laserdrucker-Klarsichtfolier ausgedruckt, dann die nicht lichtdichten Stellen mit Stift nachgebessert, das Gehäuse mit Photolack zum Erstellen von Platinen beschichtet, dann mit Entwickler entwickelt, dann den Rest des Gehäuses mit Tape abgedichtet, EisenIIIChlorid angesetzt, leider bei diesem hier zu heiß, daher habe ich die Ätzzeit falsch eingeschätzt und diese Sprenkler mit reinbekommen. Macht aber nichts, weils auch geil aussieht. Die Schrift ist an der tiefsten Stelle ca. 0,8mm tief reingeätzt.
Ich baue gerade zwei: eins für die Tests und am Ende für mich, und das zweite sauber optimierte dann für ihn, mit dem schöneren Gehäuse.
Heute abend wird das erste fertig denke ich. Denke ich aber schon die ganze letzte Woche..
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen